- Philae
- Philae,Philä, arabisch Gasirat Fila, ehemalige ägyptische Nilinsel südlich von Assuan, 460 m lang, 150 m breit, heute vom Nassersee überflutet. Wallfahrtsort der späten Pharaonenzeit, an dem Mysterienkulte für Isis und Horus stattfanden. Die Tempel wurden 537 n. Chr. geschlossen; zu den Pilgern gehörten insbesondere auch die Blemyer. Die Bauten (UNESCO-Weltkulturerbe) entstanden in der 30. Dynastie, unter Pharao Nektanebos I. (380-363 v. Chr.) im Südwesten der Insel ein großer Portikus, von dem eine Kolonnadenstraße zum Hauptheiligtum von Philae verlief, dem Isistempel aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. mit Eingangspylon, Hof mit Mammisi und Kolonnaden, zweitem Pylon und dem eigentlichen Tempel; in allen Teilen der komplexen Anlage reicher Kapitellschmuck. Im Osten des Isistempels wurden im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Hathortempel, in der römischen Kaiserzeit ein Kiosk (mit 14 Säulen), im Westen und Norden weitere Torbauten und der Augustustempel errichtet.1972 begann ein Rettungsprogramm mit Mitteln der UNESCO, die seit 1910 (Bau des ersten Assuanstaudamms) überflutete Insel trockenzulegen, die Tempel abzutragen und auf der Nachbarinsel Agilkia wieder aufzubauen. Seit 1980 sind hier die Anlagen (ohne die koptischen Denkmäler) für den Besucher wieder zugänglich. Bei den Rettungsarbeiten kamen wieder verwendete Baublöcke zutage, die bis in die 25. und 26. Dynastie (speziell der Pharaonen Taharka und Amasis) zurückreichen.
Universal-Lexikon. 2012.